Indonesien: Brandanschläge auf Parlament bei Protesten – Präsident sagt China-Reise ab

Bei den seit Tagen anhaltenden Protesten in Indonesien hat es drei Todesfälle gegeben. Präsident Prabowo Subianto will eine geplante Reise nach China nicht antreten. Die Polizei geht gegen die Protestierenden vor.
(Quelle: spiegel.de )
weiterlesen
Bangkok
28.47 °C
Hanoi
25.0 °C
Hong Kong
27.78 °C
Kuala Lumpur
26.75 °C
Moskau
21.15 °C
Neu-Delhi
28.09 °C
Peking
18.94 °C
Seoul
23.76 °C
Shanghai
27.92 °C
Singapur
22.5 °C
Taipeh
27.51 °C
Tokyo
28.58 °C

SCO-Gipfel in Tianjin : Weniger USA, mehr China

Indien ärgert sich über Trump und sucht symbolische Nähe zu Xi und Putin: Ein Staatsgipfel in China verrät viel über Geopolitik – und das Selbstbewusstsein der Gastgeber. weiterlesen
(Quelle: zeit.de Politik )

Jetzt nimmt Chinas parallele Handelswelt Gestalt an

Am Sonntag lädt China zum Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Gemeinsam mit anderen autoritär regierten Staaten will Peking den Handel untereinander intensivieren – am Westen vorbei. Wie gut das jetzt schon funktioniert, zeigt sich am Beispiel Brasilien. weiterlesen
(Quelle: welt.de Politik )

Nordostpassage: China lässt Frachtschiffe in nur 18 Tagen nach Europa fahren

Die Route durch die arktischen Gewässer nördlich Sibiriens ist schiffbar geworden. Nun soll ein Frachter auf diesem Weg in Rekordzeit von China nach England fahren. An Bord: knapp 5000 Container mit Waren für das Weihnachtsgeschäft. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Gipfel gegen den Westen: Kim Jong Un und Wladimir Putin reisen nach China

Der chinesische Staatschef Xi Jinping empfängt mehr als 20 Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt in Tianjin. Es ist das größte Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit seit ihrer Gründung. weiterlesen
(Quelle: faz.net Video )

Mega-Windpark in der Nordsee: Luxcara sagt chinesischem Hersteller ab

Der Windparkplaner Luxcara schwenkt bei der Planung für zwei Mega-Windparks in der Nordsee um: Anstatt vermeintlich günstigere China-Turbinen zu verbauen wie ursprünglich geplant, hat nun Siemens Gamesa den Zuschlag bekommen. Was steckt dahinter? weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

Ob diese Chinesen Erfolg haben?: Neue Automarken auf der IAA in München

Chinas Autohersteller wollen die IAA Mobility als Sprungbrett nach Deutschland nutzen, wo ihre Fahrzeuge bislang keine allzu großen Verkaufserfolge feiern. Mit Retro-Offroadern, Hightech-Stromern und Luxusschlitten zielen sie auf ein breites Publikum. Ein Überblick über die Neuen. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Made in China: Anzahl der illegalen Produkte aus China stark gestiegen

Produkte auf dem EU-Markt müssen gewisse Standards erfüllen. Doch immer mehr Artikel »Made in China« fallen bei Zollkontrollen durch. Dabei wird nur ein winziger Prozentsatz aller importierten Produkte überhaupt geprüft. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Illegale Produkte fluten Europa: EU lehnt Rekordzahl an China-Waren ab

Ein Bericht der EU-Kommission zeigt: Die Zahl der bei Zollkontrollen abgelehnten Produkte aus China steigt 2024 um fast 180 Prozent. Gesundheitsprodukte und Elektronik sind besonders betroffen. Besonders eine Sparte wird besonders häufig abgelehnt. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

EU-Bericht: Großteil der erfassten illegalen Produkte kommt aus China

Produkte auf dem EU-Markt müssen gewisse Standards erfüllen. Nicht alle importierten Artikel aus dem Ausland tun das. Nun legt die EU einen Bericht dazu vor. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

Import: 80 Prozent der vom Zoll abgefangenen illegalen Produkte sind aus China

Die Zollbehörden der EU-Länder haben 2022 am häufigsten Importe aus China abgelehnt. Der Grund: Sie entsprachen nicht den Sicherheitsrichtlinen oder den Umweltstandards. weiterlesen
(Quelle: zeit.de Wirtschaft )

Bildung oder Bedrohung? Trumps Gratwanderung mit Studenten aus China

Chinesische Studenten sind für viele amerikanische Universitäten überlebenswichtig – gleichzeitig gelten sie als potenzielle Risikoquelle. Präsident Donald Trump verspricht, mehr Studenten aus China hereinzulassen, während Behörden hinter den Kulissen den Druck erhöhen. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

Open Spaces und Messe: Chinas Autobauer drängen vehement auf die IAA

Die Automobilausstellung präsentiert in der Münchner Innenstadt und auf dem Messegelände Neuheiten und Innovationen. Was dort zu sehen sein wird, dürfte deutschen Herstellern ein wenig Sorge bereiten.

weiterlesen
(Quelle: sueddeutsche.de Topthema )

Konkurrenz aus China stärker: Deutschlands Industrie verliert weltweit Marktanteile

Deutschlands Schlüsselbranchen wie die Automobil-, Chemie und Maschinenbau-Industrie fallen im internationalen Wettbewerb immer stärker zurück, warnt eine Studie. Ein Rivale aus Fernost holt dagegen auf - vor allem in einem Sektor. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Hype um Monsterpuppen: Wie China gegen gefälschte Labubus vorgeht

Sie sind plüschige Monster mit einem breiten Grinsen: Labubu-Puppen, die derzeit weltweit im Trend sind. Der chinesische Hersteller Pop Mart setzt Millionen um. Doch es gibt auch massenhaft Fälschungen. Von E. Lamby-Schmitt. weiterlesen
(Quelle: tagesschau.de )

China: Xi Jinping geht gegen eigenes Militär vor

In der nächsten Woche gibt es in China die erste große Militärparade seit Jahren. Wie ein Experte erklärt, greift im Militär trotzdem Angst um sich. weiterlesen
(Quelle: t-online )

EU-Automarkt: Zwei chinesische Autobauer ziehen an Tesla vorbei

In der EU wurden im Juli wieder deutlich mehr Autos zugelassen. Bei den Elektroautos ließ nicht nur der Hersteller BYD, sondern auch noch ein weiterer chinesischer Autokonzern den US-Rivalen Tesla klar hinter sich. weiterlesen
(Quelle: tagesschau.de )

Autokraten wie Kim und Putin reisen für Militärparade nach Peking

Um das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren zu feiern, fährt Peking groß auf: Zur Militärparade am 3. September werden Staatsgäste wie der nordkoreanische Diktator Kim erwartet - und einer aus der EU. Von Benjamin Eyssel. weiterlesen
(Quelle: tagesschau.de )

Xi lässt Militär aufmarschieren: China: Putin und Kim Jong Un nehmen an Parade in Peking teil

Zum 80. Jahrestag der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg veranstaltet China eine große Militärparade in der Hauptstadt. Hunderte Panzer, Raketen und Kampfjets sollen zu sehen sein. Neben Kremlchef Putin wird auch Nordkoreas Diktator Kim erwartet. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Nordkorea: Kim Jong Un und Putin wollen für Militärparade nach China reisen

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un plant eine seltene Reise nach Peking. Bei einer Militärparade wird er dort wohl auch auf Russlands Präsidenten Wladimir Putin treffen. weiterlesen
(Quelle: zeit.de Politik )

Für Nvidia wird China jetzt sogar zum doppelten Problem

Der Chipkonzern Nvidia konnte die Erwartungen der Börse im vergangenen Quartal gerade noch erfüllen. Doch schon jetzt fehlen die Umsätze aus China. Die Exportbeschränkung kosten Nvidia nicht nur Milliarden, sie bedrohen auch die technologische Vorreiterrolle des Konzerns. weiterlesen
(Quelle: welt.de Wirtschaft )

Nukleare Abrüstung: China erteilt Donald Trump Absage für Gespräche Atomwaffen

Der US-Präsident will mit Russland und China über atomare Rüstungskontrollen sprechen. Dem will Chinas Außenministerium allerdings nicht nachkommen. Man befinde sich »überhaupt nicht« auf dem gleichen Niveau. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Bundesanwaltschaft: US-Amerikaner spioniert in Deutschland für China

Der ehemalige Auftragnehmer des US-Verteidigungsministeriums soll versucht haben, vertrauliche US-Militärinformationen an das chinesische Regime zu verkaufen. Nun klagt die Staatsanwaltschaft weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

Würde China Friedenstruppen in die Ukraine schicken?

Immer wieder heißt es, auch China könnte nach einem Waffenstillstand Friedenstruppen in die Ukraine schicken. Klar ist: Peking hat großes Interesse an einer Beteiligung am Wiederaufbau. In Europa bereitet die Idee Sorgen. Von B. Eyssel. weiterlesen
(Quelle: tagesschau.de )

China: Westliche Sicherheitsbehörden warnen vor chinesischen Staatshackern

Im vergangenen Jahr wurde ein groß angelegter Angriff chinesischer Hacker auf US-Politiker bekannt. Nun machen neben dem FBI und der NSA auch der Verfassungsschutz und weitere deutsche Behörden auf die Bedrohung aufmerksam. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

China übernimmt doppelt so viele Unternehmen für kritische Rohstoffe wie die EU

Mit 95 Übernahmen von Minen und Raffinerien für kritische Rohstoffe im Ausland dominiert China den globalen Wettbewerb. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

USA warnen im All-Wettrüsten vor China: "Der Weltraum ist militarisiert"

Die USA haben das Wettrüsten um die Vorherrschaft im Weltall ausgerufen. Dabei könnte die einstige Weltmacht das Rennen schon längst verloren haben. weiterlesen
(Quelle: t-online )

Jetzt erreicht die Angst vor Chinas Einfluss die Windparks in der deutschen Nordsee

Die Offshore-Windkraft wird zum Spielfeld nationaler Sicherheitsinteressen. Nach politischem Druck zieht ein deutscher Investor seine Pläne zum Kauf chinesischer Windkraft-Turbinen für die Nordsee zurück. Auch in den USA stoppt Präsident Trump einen fast fertigen Windpark. weiterlesen
(Quelle: welt.de Wirtschaft )

Transplantation in China: Mediziner transplantieren erstmals Schweinelunge in Hirntoten

Das Organ funktionierte neun Tage lang: Ein Forscherteam aus dem chinesischen Guangzhou meldet einen wichtigen Fortschritt auf dem Weg in eine Zukunft, in der Schwerkranke durch Verpflanzung von Tierorganen gerettet werden könnten. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

US-Militärdaten an China gegeben: Bundesanwälte klagen US-Amerikaner der Spionage an

In Koblenz klagt die Bundesanwaltschaft einen US-Amerikaner an, der US-Militärdaten an China gegeben haben soll. Er ist längst nicht die einzige Person, die Polizei und Verfassungsschutz wegen mutmaßlicher Spionage für die Volksrepublik in den vergangenen Monaten festgenommen haben. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Chinesisches Immobilienunternehmen: Das stille Ende von Evergrande

Zwei Jahrzehnte lang hat die Baubranche Chinas Wirtschaftswachstum getragen. Jetzt fliegt der einst größte Immobilienentwickler von der Börse. Das markiert einen Schlussstrich, ist aber keine Lösung für eine tiefe Krise.

weiterlesen
(Quelle: sueddeutsche.de Wirtschaft )

US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China angeklagt

Ein US-Amerikaner soll sich China als Agent angeboten und auf einem US-Stützpunkt in Deutschland sensible Informationen gesammelt haben. In Frankfurt wurde er festgenommen. Nun soll ihm der Prozess gemacht werden. weiterlesen
(Quelle: tagesschau.de )

China nimmt wieder mehr Kohlekraft ans Netz

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt gilt als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel, löst sich aber nicht von dem klimaschädlichen Energieträger Kohle. Woran das liegen könnte. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Spionage für China beim US-Militär? Anklage in Koblenz

Ein US-Amerikaner soll sich den chinesischen Behörden als Agent angeboten haben. In Frankfurt wird er festgenommen. Nun soll ihm der Prozess gemacht werden. Seit 2020 war er auf einem US-amerikanischen Militärstützpunkt in Deutschland tätig. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China angeklagt

Er soll unzufrieden mit seinem Arbeitgeber gewesen sein: Einem ehemaligen Mitarbeiter eines zivilen Vertragspartners des Pentagons wird vorgeworfen, einem chinesischen Geheimdienst Informationen angeboten zu haben. Jetzt droht ihm ein Prozess. weiterlesen
(Quelle: welt.de Politik )

Bundesanwaltschaft: US-Bürger in Koblenz wegen mutmaßlicher Spionage für China angeklagt

Ein in Deutschland arbeitender US-Amerikaner soll chinesischen Stellen den Verkauf sensibler Daten angeboten haben. Im November kam er in U-Haft, nun wurde er angeklagt. weiterlesen
(Quelle: zeit.de Gesellschaft )

Antwort auf 170-Milliarden-Damm: Indien will China mit eigenem Mega-Stauwerk kontern

Indien sorgt sich um die Garantie seiner Wasserversorgung, nachdem China den Bau des weltgrößten Staudamms an der Landesgrenze ankündigt. Unter Polizeischutz vermisst die Modi-Regierung nun ein Gebiet, um ein eigenes Werk zu bauen. Die Bevölkerung äußert bereits Widerstand. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Spionage für China? Anklage gegen US-Amerikaner in Koblenz

Spionage für China? Anklage gegen US-Amerikaner in Koblenz weiterlesen
(Quelle: t-online )

Spionage für China beim US-Militär? Anklage in Koblenz

Spionage für China beim US-Militär? Anklage in Koblenz weiterlesen
(Quelle: t-online )

Immobilienkrise in China: Hongkong wirft Evergrande aus der Börsenliste

Bis China die Regelungen für Kredite verschärft, ist Evergrande der größte Immobilienkonzern des Landes. Dann kann das Unternehmen seine 300 Milliarden US-Dollar Schulden nicht mehr abzahlen und geht pleite. Nun ist auch Schluss an der Börse. Firmenchef Hui selbst darf nie wieder handeln. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Chinas Evergrande-Konzern von der Börse genommen

Für den chinesischen Konzern Evergrande ist Schluss an der Börse. Der Kollaps des einstigen Bau-Riesens steht sinnbildlich für Chinas Immobilienkrise. Und diese belastet die Wirtschaft nach wie vor schwer. Von Benjamin Eyssel. weiterlesen
(Quelle: tagesschau.de )

Chinas Krisen-Baukonzern Evergrande fliegt aus der Börse

Nach 15 Jahren beendet die Hongkonger Börse den Handel mit Evergrande-Aktien. Der einstige Bauriese steht sinnbildlich für Chinas Immobilienkrise. Wie konnte es so weit kommen? weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Börsen-Aus für Chinas Immobilienkonzern Evergrande

Nach 15 Jahren wirft die Hongkonger Börse Evergrande aus der Liste. Der einstige Bau-Riese steht sinnbildlich für Chinas Immobilienkrise. Wie konnte es so weit kommen? weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

Kohleindustrie: China nimmt wieder mehr Kohlekraftwerke ans Netz

In China ist seit Jahresbeginn Kohlekraft mit einer Kapazität von 21 Gigawatt ans Netz gegangen, ein Höchstwert seit 2016. Zugleich boomen erneuerbare Energieträger. weiterlesen
(Quelle: zeit.de Wirtschaft )

Trotz 500 Gigawatt Erneuerbarer: China schließt viele neue Kohlekraftwerke an

Mit einer Kapazität von insgesamt 80 Gigawatt nimmt China so viele Kohlekraftwerke ans Netz wie lange nicht. Die Regierung gibt dabei an, die Kraftwerke nur flexibel zu nutzen, wenn nicht genügend erneuerbare Energie produziert werde. Analysten kritisieren, dass das nur selten so umgesetzt wird. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Kanonen gegen Spatzen: Chinas „Mückenkrieg” deckt systemische Probleme auf

In China schlägt die kommunistische Partei mit dem großen Vorschlaghammer um sich, um Mücken zu erschlagen, die Viren in sich tragen. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

HVO100 aus China: Biokraftstoffverband warnt vor „betrügerischen Methoden“

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie fordert strengere Kontrollen für den Biodiesel HVO100, der aus China kommt. Geschäftsführer Elmar Baumann warnt davor, dass hinter den Einfuhren betrügerische Methoden stecken könnten.

weiterlesen
(Quelle: sueddeutsche.de Wirtschaft )

"Zutiefst besorgniserregend": Schwangere Bloomberg-Journalistin muss Hongkong verlassen

Sechs Jahre berichtet eine britische Bloomberg-Korrespondentin aus Hongkong. Dabei schreibt sie auch über im Exil lebende Dissidenten. Nun lehnt die chinesische Regierung eine Verlängerung ihres Visums ohne Begründung ab. Der Korrespondentenverein kritisiert den Schritt scharf. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

China zeigt sich bereit, Truppen in die Ukraine zu schicken

Peking ist gewillt, im Rahmen einer Friedensmission Soldaten in die Ukraine zu entsenden. Das erfuhr WELT AM SONNTAG exklusiv. In Europa stößt diese Nachricht auf ein geteiltes Echo. Denn China würde dies nur unter einer bestimmten Bedingung tun. weiterlesen
(Quelle: welt.de Politik )

Peking erlässt neue Vorschriften: Experten sehen weitere Verknappung seltener Erden durch China

Peking verschärft seine Rohstoffpolitik. Die Volksrepublik dehnt ihre Quotenregelung für seltene Erden auf importierte Rohstoffe aus. Analysten erwarten dadurch eine weitere Verknappung des Angebots auf den Weltmärkten. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

China: Stürmischer Ostwind

Im 19. Jahrhundert beutet der Westen die Schwäche Chinas aus. Heute erlebt das Land einen beispiellosen Aufstieg. Droht mit der neuen Weltmacht ein Krieg im Pazifik? weiterlesen
(Quelle: zeit.de Wissen )

China: Wissenschaftler entwickeln kühlenden Zement

Betonwüsten in der Großstadt heizen sich im Sommer auf. Einem Forschungsteam aus Nanjing ist es nun gelungen, Zement so zu verändern, dass er Licht streut und damit kühler bleibt. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Vorbereitung für Krieg mit China: USA bauen Stützpunkt auf Tinian aus

Die USA bauen mehrere Stützpunkte auf Pazifikinseln für einen möglichen Konflikt mit China aus. Dabei überdenkt die US Air Force ihre Strategie. Zentral ist eine Insel, von der einst die Atombomber gen Japan flogen. weiterlesen
(Quelle: t-online )

Finnland: Hochrangiger chinesischer Funktionär bedroht Falun-Gong-Infostand im Park

Ein hochrangiger KPCh-Funktionär und früherer Regierungschef von Hongkong trifft auf einen Falun-Gong-Infostand in einem Park in Finnland und bedroht die Praktizierenden. Am Ende kommt die Polizei. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

Jeder Ort in China erreichbar: Indien testet atomfähige ballistische Rakete

Die Atommacht Indien liegt mit Pakistan und China im Clinch. Trotz leichter Annäherungen dominieren noch immer große Unsicherheiten die Konflikte. Inmitten der Spannungen testet das Land nun eine Nuklearrakete mit 5000 Kilometern Reichweite. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Empörung über Trump-Vertrauten: China will nun doch keine Nvidia-Chips

US-Handelsminister Lutnick freut sich öffentlich, dass nach China nur die viertbesten KI-Chips geliefert werden. Bei der Regierung in Peking kommt das überhaupt nicht gut an - und chinesische Firmen werden angewiesen, auf Nvidia-Prozessoren zu verzichten. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Risikofaktor China – Deutschlands heikle Abhängigkeit auf dem Weg zur Militärmacht

Abhängig von einer Diktatur: Deutschland ist bei seiner Aufrüstung durch moderne Waffensysteme stark auf China angewiesen. Aus der Union wird jetzt der Ruf nach einem Kurswechsel laut: Eine „widerstandsfähige Verteidigungsindustrie“ sei so nicht denkbar. weiterlesen
(Quelle: welt.de Politik )

Autoindustrie: Das neue China-Tempo

In den Vorstandsetagen der deutschen Autobauer kursiert das Modewort: „China-Speed“. Für die Manager ist das die Lösung – schnell werden wie die Chinesen und damit besser und profitabler. Klingt gut, ist aber nicht ganz so trivial.

weiterlesen
(Quelle: sueddeutsche.de Wirtschaft )

Nordkorea: Wohl geheime Raketenbasis an Grenze zu China entdeckt

Das nordkoreanische Atomprogramm läuft weiter auf Hochtouren. Jetzt hat ein Thinktank eine bisher unentdeckte Raketen-Basis gefunden. weiterlesen
(Quelle: t-online )

Chinas Drohgebärden: Taiwan – die nächste Ukraine?

Der Außenminister nimmt auf seiner Asienreise kein Blatt vor den Mund. Seine Kritik an China ist von der berechtigten Sorge getrieben, dass in der Region jederzeit ein Krieg ausbrechen könnte. weiterlesen
(Quelle: faz.net Politik )

Trumps Zollhammer gegen Indien: China nutzt Putins Öl-Dilemma

Putins Ölwirtschaft steht nach Trumps Strafzöllen gegen Indien vor einer Herausforderung. China nutzt die Gelegenheit – und kauft Öl zum Spottpreis. weiterlesen
(Quelle: t-online )

Auslandsstudium: Irgendwann gehen Deutschland die China-Experten aus

Seit der Corona-Pandemie verbringen weniger deutsche Studierende ein Austauschjahr in China. Die Volksrepublik wirbt lieber anderswo um akademischen Nachwuchs.

weiterlesen
(Quelle: sueddeutsche.de Topthema )

Insider: Mögliche Kehrtwende: China liebäugelt im Windschatten der USA mit Stablecoins

Der Handel mit Kryptowährungen ist in China eigentlich verboten. Einem Insider zufolge plant die Regierung nun, bei Stablecoins umzudenken. An die Landeswährung Yuan gekoppelt, könnte deren Handel eben dem Yuan helfen - um angesichts der weltweiten Dollar-Dominanz aufzuholen. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Besuch in Asien: Außenminister Wadephul bekräftigt Kritik an China

Außenminister Wadephul nutzt einen Besuch in Indonesien, um China die Bedrohung der Sicherheit in Asien vorzuwerfen. Erst vor zwei Tagen hatte er China kritisiert - und damit eine erboste Reaktion aus Peking hervorgerufen. weiterlesen
(Quelle: tagesschau.de )

Außenminister Wadephul in Japan und Indonesien: China zieht die Schlinge zu

Die chinesische Führung unterstützt Russland im Kampf gegen den Westen, und sie rüstet immer weiter auf. Durch militärische Muskelspiele und Chinas Machtpolitik ist die Lage im Indopazifik so gefährlich, dass auch Deutschland darauf reagiert. weiterlesen
(Quelle: t-online )

Spaniens kritische Infrastrukturen: Wo Huawei und weitere chinesische Unternehmen präsent sind

Chinesische Unternehmen wie Huawei und HikCentral sitzen mitten in den Überwachungs- und Speichersystemen der spanischen Polizei und Regierung. Ebenso im Bereich der Telekommunikation und im Bahn- und Energiesektor. Trotz internationalem Druck ist kein Kurswechsel geplant. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

USA weiten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium aus – Fortschritte bei China-Gesprächen

Die USA verschärfen ihre Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium und beziehen weitere Metallprodukte ein. Fortschritte gibt es bei den Gesprächen mit China. weiterlesen
(Quelle: welt.de Wirtschaft )

News des Tages: Supergipfel in Washington, Vibrionen in der Ostsee, chinesischer Staudamm in Tibet

Die Europäer konferieren nach dem Gipfel in Washington unter sich. Vibrionen verbreiten sich in der Ostsee. Und China baut einen Mega-Staudamm in Tibet. Das ist die Lage am Dienstagabend. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Tibet: Gigantisches Energieprojekt - was hinter Chinas neuem Mega-Staudamm steckt

Mit einem umstrittenen Wasserkraftwerk in Tibet will China unabhängig von Energieimporten werden. Das Projekt bricht alle Rekorde – und schürt Ängste vor einem Wasserkrieg mit Indien. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )

Wadephul warnt vor Chinas Machtansprüchen

Die diplomatischen Töne zwischen Berlin und Peking werden schärfer. Auslöser ist die deutsche Kritik am „zunehmend aggressiven Auftreten“ Chinas in der Straße von Taiwan. weiterlesen
(Quelle: epochtimes )

EU-Zölle für Elektrofahrzeuge: Chinesische Autobauer drängen auf den europäischen Markt

Mit wachsender Marktpräsenz drängen chinesische Autobauer wie BYD und MG nach Europa. Trotz EU-Zöllen könnten sinkende Preise für Elektroautos folgen. Experten warnen westliche Hersteller, den Anschluss nicht zu verlieren. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

„China beschwert sich dauernd, man wolle hier eine asiatische NATO bauen“

Außenminister Wartepul reist durch Asien, um Partnerschaften zu stärken und die Rolle Deutschlands im Indopazifik zu betonen. „Viele kleine Bündnisse sind wichtiger denn je“, findet Alexander Görlach, USA- und Asien-Experte, bei WELT TV. weiterlesen
(Quelle: welt.de Politik )

Außenminister besucht US-Truppen: Wadephul kritisiert aggressive Aktionen Chinas und Nordkoreas

Der deutsche Außenminister besucht während seiner Japan-Reise einen großen Flottenstützpunkt für den Indopazifik. Das Verhalten von Pjöngjang und Peking in der Region ist Wadephul ein Dorn im Auge. Besonders China rüstet seine Truppen technologisch kräftig auf. weiterlesen
(Quelle: n-tv )

Japan: Johann Wadephul kritisiert China für "aggressive Aktionen" im Pazifik

Auf seiner Japan-Reise hat Bundesaußenminister Johann Wadephul China und Nordkorea deutlich kritisiert. "Grenzen dürfen nicht durch Gewalt verschoben werden", sagte er. weiterlesen
(Quelle: zeit.de Politik )

China kritisiert Wadephul: Für die Konfrontation sorgt Peking schon selbst

China agiert vor seiner Haustür zunehmend aggressiv. Auch gegenüber Russland spielt es eine andere Rolle, als es behauptet. Peking hilft Putin. weiterlesen
(Quelle: faz.net Politik )

»Roboter-Olympia in Peking«: Alles gut, wir Menschen werden noch gebraucht

In Peking haben die ersten weltweiten humanoiden Roboterspiele stattgefunden. Man konnte viel lernen: über uns Menschen, moderne Technik und das Selbstverständnis Chinas. weiterlesen
(Quelle: spiegel.de )